14.09. Tag des offenen Denkmals
14.09. freier Eintritt und 14:00 Uhr kostenlose Führung durch die Salzausstellung
Mehr erfahren

 

 

Datenschutzerklärung
Der Markt Grassau nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und hält sich daher an alle geltenden Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz, insbesondere an die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Bayer. Datenschutzgesetz (BayDSG). Die folgenden Erläuterungen geben Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz sicherstellen und welche Daten wir zu welchem Zweck verarbeiten. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auch auf die Verarbeitung personenbezogener Daten und Informationen im Sinnes des § 25 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) im Rahmen dieses Internetauftritts, einschließlich der dort angebotenen Dienste. 

 

A) Allgemeine Informationen 

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Markt Grassau, Marktstraße 1, 83224 Grassau

Tel. 08641/4008-0

E-Mail: info@grassau.de

 

Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Daniel Dußmann, Landratsamt Traunstein, Crailsheimstr. 1, 83278 Traunstein

E-Mail: datenschutzbeauftragter@traunstein.bayern 

Telefon: 0861/58-7092.

 

 

Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben, insbesondere der Information der Öffentlichkeit über unsere Angebote im Tourismus- und Kulturbereich.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten.

Wenn zur Verarbeitung eine Einwilligung erforderlich ist, so erfolgt diese auf Grundlage des Art. 6 Abs.1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO.

 

Empfänger von personenbezogenen Daten 

Der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme erfolgt durch 

infomax websolutions GmbH.

Gegebenenfalls werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt. 

Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können bei elektronischer Übermittlung Daten an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet werden und dort auf Grundlage der Art. 12 ff. des Bayerischen E-Government-Gesetzes verarbeitet werden. 

 

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten 

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist. 

 

Ihre Rechte

Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener nachfolgende Rechte zu:

  • Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO).
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
  • Wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
  • Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt. 

 

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO erfolgt (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).

 

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München 

Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München 

Telefon:  089 212672-0 

Telefax:  089 212672-50 

E-Mail:   poststelle@datenschutz-bayern.de

Internet: www.datenschutz-bayern.de/ 

Online-Meldung: www.datenschutz-bayern.de/service/complaint.html 

 

Weitere Informationen

Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren Rechten können Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten des Verantwortlichen erreichen.

 

B) Informationen zum Internetauftritt

Technische Umsetzung

Unser Webserver wird durch die infomax websolutions GmbH betrieben. Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unseres Webauftritts übermittelten personenbezogenen Daten werden daher in unserem Auftrag durch

infomax websolutions GmbH, Aichfeld 2, 83224 Grassau verarbeitet.

 

Protokollierung
Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet. Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:

  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
  • verwendetes Betriebssystem
  • die zuvor besuchte Seite
  • Provider
  • Ihre IP-Adresse
  • übertragene Datenmenge

 

Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns gespeichert. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen. 

Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik werden die Daten und dort auf Grundlage der Art. 12ff des Bayerischen E-Government-Gesetzes bzw. Art. 44 BayDiG-E an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet.

 

Sichere Datenübertragung
Aus Sicherheitsgründen nutzt diese Seite eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Eine so verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Adresszeile Ihres Browsers, die von “http://”auf “https://” wechselt und das Schloss-Symbol anzeigt. 

 

Aktive Komponenten

Wir verwenden aktive Komponenten wie Javascript, Java-Applets oder Active-X-Controls. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden.

 

Cookies
Allgemeiner Hinweis:

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie die Verwendung von Cookies akzeptieren. Diese Funktion kann aber durch Sie selbst abgeändert werden. In den Browser-Einstellungen, meist in den Bereichen Datenschutz und/oder Cookies können Tracking- und Cookie-Einsatz zugelassen oder gesperrt werden. Cookies von Dritten können z.B. deaktiviert werden. Auch eine nachträgliche Löschung von Cookies ist im Browser immer möglich.

 

Wir setzen in einigen Bereichen unserer Webseite sogenannte Cookies (kleine Dateien) ein. Zu Beginn des Besuchs der Webseite werden Sie durch uns auf die verwendeten Cookies hingewiesen. Dabei wird unterschieden zwischen erforderlichen und optionalen Cookies. Die erforderlichen Cookies müssen für den Besuch der Webseite akzeptiert werden, d.h. es ist keine Einwilligung erforderlich und damit auch keine Auswahlmöglichkeit gegeben. 

Die optionalen Cookies können Sie akzeptieren, müssen dies aber nicht tun. Der ggf. durch das Akzeptieren von Cookies erteilten Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Rechtsgrundlage ist § 25 TDDDG.

Die Cookie-Einstellungen können Sie im Cookie-Tool jederzeit wieder abändern. Dieses können Sie über das Symbol links unten im Bildschirm aufrufen.

 

Session-Cookies

Zu den erforderlichen Cookies gehören auch Session-Cookies.

Diese werden ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung einer unserer Webseiten zwischengespeichert. Zweck dieser Cookies ist, Ihren Rechner während eines Besuchs auf unseren Webseiten zu identifizieren und das Ende Ihres Besuchs feststellen zu können. Um den vollen Funktionsumfang unseres Internetauftritts zu nutzen, ist es aus technischen Gründen erforderlich, die Session Cookies zuzulassen. Die Session Cookies werden gelöscht, sobald Sie unsere Webseiten verlassen oder Ihre Browsersitzung beenden.

 

Verwendung von matterport

Auf unserer Webseite benutzen wir die 3-D-Datenplattform Matterport des Unternehmens Matterport, Inc., 352 E. Java Dr., Sunnyvale, CA 94089, USA, um einen 3-D Rundgang durch unser Museum darstellen zu können.

Rechtsgrundlage für die Nutzung ist ihre Einwilligung, die zu Beginn des Webseitenbesuchs oder jederzeit über das Einwilligungstool eingeholt wird. Wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen, dann können Sie den angebotenen Service nicht nutzen.

Ihre Einstellung können Sie jederzeit über das Symbol links unten im Bildschirm abändern.

Weitergehende Informationen zu Matterport finden Sie unter matterport.com/de/node/44

 

Verwendung von Google Analytics

Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Die Google Trackingcodes dieser Website verwenden die Funktion „_anonymizeIp()“, somit werden IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen. 

Google Analytics speichert die Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthaltene eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können. Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.

 

Rechtsgrundlage für die Nutzung der Funktionen von Google Analytics ist ihre Einwilligung, die zu Beginn des Webseitenbesuchs eingeholt wird. 

Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in den Cookie-Einstellungen widersprochen werden.

Alternativ kann der Datenerhebung durch den Einsatz eines Google Browser-Plugins widersprochen werden, um zu verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

 

 

Kontaktaufnahme

Wenn sie mit uns schriftlich oder persönlich Kontakt aufnehmen und ihr Anliegen nicht zu einem bestehenden Vorgang gehört oder zu einem neuen, gesondert zu führenden Vorgang führt, dann werden Ihre angegebenen Daten (E-Mail-Adresse, Name, Adresse, ggf. weitere Kontaktdaten) nur zur Bearbeitung und ggf. Beantwortung Ihres Anliegens gespeichert. Der Datenverarbeitung können Sie formlos schriftlich widersprechen. Ihre Daten werden dann umgehend gelöscht, allerdings wird ihr Anliegen dann auch nicht weiterbearbeitet. Bitte nutzen Sie für Ihren Widerspruch die oben genannten Kontaktdaten des Verantwortlichen.